Ehe für Alle!
30.06.2017 | AutorIn: Kanzlei | Aktuelles, Recht Besonders, Recht Diskriminiert
Am 30. Juni 2017 hat der Bundestag mit 393 gegen 226 Stimmen die Ehe für Alle beschlossen! Wer möchte darf jetzt also. Unsere Kollegin Gabriela Lünsmann war dabei! Historische Momente darf man nicht verpassen. Viel zu tun gibts jetzt trotzdem noch. Zum Beispiel: Wahlrecht für Alle! Aber auch: Abschaffung der Stiefkind-Adoption.
"Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung" stellt Artikel 6 des Grundgesetzes fest. Wer eine Ehe schließen kann, soll und darf steht dort nicht. Und dass Regenbogenfamilien auch...
Autonomieverlust durch neues Recht für Angehörige
28.05.2017 | AutorIn: Gabriela Lünsmann | Blog, Allgemein, Aktuelles, Medizinrecht
Ein neu geschaffene Angehörigenvertretungsrecht wird die Möglichkeit der Einwilligung oder deren Versagung in Untersuchungen, Heilbehandlungen und ärztliche Eingriffe vorsehen. Die ÄrztInnen werden hierfür schon durch das Gesetz von der Schweigepflicht entbunden.
Mit dem „Gesetz zur Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorge-Angelegenheiten“ (BT Drs. 18/10485, BT Drs 18/12427) hat der Bundestag am...
Handreichung Cannabis als Medizin
16.05.2017 | AutorIn: Dr. Oliver Tolmein | Medizinrecht, Recht Allgemein, Allgemein
Die Krankenkassen wehren sich dagegen Cannabis als Medizin zu bezahlen. Die Patienten müssen sich gegen die Kassen wehren. Die Chancen stehen nicht so schlecht.
Wir erläutern in einer Handreichung (V1.12) welche Probleme es geben geben kann, wenn man eine Verordnung für Cannabis als Medizin von der Krankenkasse genehmigen lassen will. Wir erklären aber auch, wie man sich gegen einen...
Voll Juristin: Die Anwältin als Richterin
06.04.2017 | AutorIn: Kanzlei | Aktuelles, Kanzlei Intern, Allgemein
Dr. Babette Tondorf wurde zum 6. April zum Mitglied des Anwaltsgerichts in Hamburg bestellt
Auch wenn Anwältinnen und Anwälte es besser wissen sollten, sie halten sich doch nicht immer an die Gesetze: Gelder, die für Mandanten bestimmt sind, werden bisweilen nicht überwiesen; während der Urteilsverkündung flucht der...
Gehörlose: Krankenhaus muss Kosten für GSD zahlen
24.03.2017 | AutorIn: Oliver Tolmein | Blog, Aktuelles, Pressemitteilungen, Medizinrecht
Das Sozialgericht Hamburg hat heute entschieden, dass die Kosten für Gebärdensprachdolmetscher (GSD) bei Krankenhausbehandlungen direkt von den Krankenhäusern bezahlt werden müssen und nicht von den Krankenkassen.
Der Rechtsstreit, in dem die Kanzlei Menschen und Rechte die Gebärdensprachdolmetscherin vertritt, ist seit 2011 anhängig und hat grundsätzliche Bedeutung. Das Bundessozialgericht hat 2014 bereits entschieden, dass für diese...